Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

🏅 Über 1 Mio. verkaufte Nasenpflaster 🏅

  1. Home
  2. >
  3. Blogs
  4. >

Erkältungsprävention: Wie das Nasenpflaster deine Nasenatmung stärkt und warum das im Herbst & Winter zählt

Erkältungsprävention: Wie das Nasenpflaster deine Nasenatmung stärkt und warum das im Herbst & Winter zählt

Erkältungszeit? Stärke deine Nasenatmung! Erfahre, wie ein Nasenpflaster die Luftwege mechanisch öffnet, Mundatmung reduziert und deine Herbst-/Winter-Routine sinnvoll ergänzt – für freieres Atmen im Alltag, beim Sport und in der Nacht.

2025-09-22 10:35:05 +0200

5min

Autor

Alexander Wagner

Geschäftsführer der AW Products GmbH

Inhalt

Warum Nasenatmung ein Baustein der Erkältungsprävention ist

Die Nasenatmung macht Luft inhalationsfreundlich: Flimmerhärchen und Schleimfilm fangen Partikel (Staub, Pollen, Tröpfchen), die Schleimhaut befeuchtet und wärmt die Luft, der Luftstrom wird gebremst. So hat dein System bessere Bedingungen, Fremdstoffe Richtung Rachen zu transportieren. Wer viel durch den Mund atmet (z. B. wegen verstopfter Nase, trockener Heizungsluft), berichtet häufiger über trockenen Hals und ein „rohes“ Atemgefühl – ungünstig in der Erkältungssaison.

Hier setzt das Nasenpflaster an: Es hebt die seitlichen Nasenflügel leicht an, weitet den vorderen Naseneingang und fördert damit eine stabile Nasenatmung – ohne Medikamente und sofort spürbar. Das kann helfen, Mundatmung im Alltag seltener nötig zu machen.


Was ein Nasenpflaster leisten kann – und was nicht

  • Kann: Nasenatmung mechanisch erleichtern, subjektiv freieres Einatmen, weniger Mundtrockenheit, ruhigeres Atemtempo im Alltag/Schlaf.

  • Kann nicht: Erkältungen heilen, Infektionen verhindern oder medizinische Therapie ersetzen.

  • Ideal: Als ergänzender Baustein in einer ganzheitlichen Präventionsroutine.


Die stärksten Einsatzfelder in der Erkältungssaison

1) Arbeitsweg, Schule, Büro

Wechsel zwischen kalter Außenluft und trockener Heizungsluft stresst die Schleimhäute. Mit Nasenpflaster gelingt vielen der nasale Standard: Luftdüsen nicht ins Gesicht, regelmäßig trinken (Wasser/ungesüßte Tees), kurze Frischluftpausen einplanen.

2) Schlaf & Regeneration

Trockene Schlafzimmerluft (Heizung!) fördert Mundatmung und Halskratzen. Raum auf 16–19 °C kühlen, Luftfeuchte 40–60 %, ggf. Luftbefeuchter/HEPA-Reiniger. Abends Nasenspülung → Klebestelle trocknen → Nasenpflaster aufbringen. Viele berichten von ruhigerem Schlaf und weniger trockenem Mund am Morgen.

3) Reisen (Zug/Auto/Flug)

Klimaanlagenluft ist oft sehr trocken. Nasenpflaster + milde Nasenpflege (nicht auf die Klebestelle) machen lange Strecken angenehmer. Luftdüsen seitlich ausrichten, viel trinken.

4) Moderater Sport

Leichte bis moderate Einheiten nasal starten. Das Nasenpflaster verlängert die Zeit, in der du mit reiner Nasenatmung komfortabel bleibst. Vorteil: ruhigerer Puls, weniger Mundtrockenheit, bessere Regenerationsgefühle.


Anwendung: So nutzt du dein Nasenpflaster richtig

  1. Reinigen/entfetten: Nasenrücken von Öl/Creme befreien (milde Reinigung, Alkoholtupfer).

  2. Trocknen: Klebestelle vollständig trocknen lassen.

  3. Platzieren: Pflaster quer über den Nasenrücken, oberhalb der Nasenflügel.

  4. Andrücken: 10–20 Sek. besonders die Enden fixieren.

  5. Tragedauer: Je nach Produkt einige Stunden bis über Nacht.

  6. Entfernen: Langsam, flach abziehen – ideal nach dem Duschen.

  7. Hautpflege: Bei Bedarf anschließend milde Pflege (nicht vor dem Kleben auf die Klebestelle).

Pro-Tipps für Herbst/Winter

  • Heizungsluft → ggf. stärkere Haftung wählen.

  • Empfindliche Haut → hypoallergene Varianten testen; Pausen einplanen.

  • Sport/Schweiß → vor der Einheit kleben, Enden gut anpressen.


Herbst-/Winter-Kombi: So wird das Nasenpflaster richtig wirksam

  • Nasenspülung (isotonisch) abends: spült Partikel, beruhigt die Schleimhaut.

  • Milde Nasenpflege: bewahrt Feuchtigkeit (nicht auf Klebestelle).

  • Hydration: 30–35 ml Wasser/kg Körpergewicht als grobe Orientierung; bei Bedarf Elektrolyte.

  • Raumklima: 40–60 % relative Feuchte, regelmäßiges Lüften (Stoßlüften), Luftreiniger prüfen.

  • Allgemeine Prävention: Händehygiene, in Stoßzeiten Abstand/Rücksicht, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf. (Impf-/Medizinfragen mit Ärzt:innen klären.)


7-Tage-Einstieg „Erkältungsprävention mit Nasenpflaster“

Tag 1–2: Abends Nasenspülung, Schlafzimmer auf 16–19 °C, Luftfeuchte prüfen. Nasenpflaster über Nacht testen.
Tag 3–4: Arbeitsweg & Büro: morgens 4–6-Atmung (4 s ein, 6 s aus, nasal). Bei trockener Luft Nasenpflaster tagsüber einsetzen.
Tag 5: Moderates Training 30–45 Min. – Start nur nasal, bei Bedarf kurz gemischt, dann zurück zur Nasenatmung.
Tag 6: Reise- oder Erledigungstag – Nasenpflaster im Verkehr/Innenräumen nutzen, auf Hydration achten.
Tag 7: Review: Schlafqualität, Halsgefühl am Morgen, subjektive Atemfreiheit, Energielevel. Setup feinjustieren (Haftung/Größe, Luftfeuchte).


Häufige Fragen (FAQ)

Verhindert ein Nasenpflaster Erkältungen?
Nein. Ein Nasenpflaster ist kein Medikament und verhindert keine Infektionen. Es erleichtert die Nasenatmung – ein sinnvoller Baustein neben Hygiene, Raumklima, Schlaf und Ernährung.

Kann ich das Nasenpflaster jede Nacht tragen?
Viele nutzen es regelmäßig. Achte auf Hautverträglichkeit, sanftes Entfernen und ggf. Pausen. Bei Reizungen hypoallergene Varianten testen.

Hilft ein Nasenpflaster gegen Schnarchen?
Wenn Schnarchen an eingeschränkter Nasenatmung hängt, kann ein Pflaster unterstützen. Bei starkem Schnarchen/Tagesschläfrigkeit medizinisch prüfen lassen.

Welche Haftung im Winter?
Bei trockener Heizungsluft und Sport bewährt sich oft stärkere Haftung. Wichtig sind entfettete, trockene Haut und korrektes Andrücken.

Fazit

Ein Nasenpflaster ist k(ein) Wundermittel – aber ein praktischer, wirkstofffreier Helfer, um in der Erkältungssaison häufiger nasal zu atmen. So fühlen sich Hals und Atemwege weniger trocken an, und du behältst deinen ruhigen Atemrhythmus in Alltag, Training und Nacht. In Kombination mit guter Hygiene, Raumklima, Schlaf und Hydration entsteht eine runde Präventionsroutine, die dich spürbar entspannter durch Herbst und Winter bringt.

Medizinischer Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei anhaltend verstopfter Nase, Schmerzen, allergischen Beschwerden oder starkem Schnarchen ärztlich abklären.

Nasenpflaster

Verpasse keine Angebote!

Trage dich jetzt ein und sichere dir wöchentliche Sonderangebote & wichtige Informationen, für den täglichen Gebrauch deiner Nasenpflaster von BREATHEBOOST+

FAQ

Sie haben noch Fragen?

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Breatheboost+ verwendet die einzigartige CURVE-TECHNOLOGIE, um die Nasenflügel sanft anzuheben und eine optimale Luftzirkulation zu ermöglichen. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr verbessert, was zu einer gesteigerten sportlichen Leistung, besseren Schlafqualität und mehr Energie im Alltag führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nasenpflastern enthält Breatheboost+ keine arzneilichen Inhaltsstoffe und bietet eine höhere Haftbarkeit.

Wie lange hält ein Breatheboost+ Nasenpflaster?
+ -

Ein Breatheboost+ Nasenpflaster kann bis zu 12 Stunden getragen werden. Es ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und bietet während dieser Zeit eine konstante Verbesserung der Nasenatmung und Sauerstoffzufuhr.

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Ja, Breatheboost+ ist absolut sicher in der Anwendung. Es enthält keine arzneilichen Inhaltsstoffe und ist daher ideal für den täglichen Gebrauch geeignet. Die hautfreundlichen Materialien minimieren das Risiko von Hautirritationen oder Allergien. Bei empfindlicher Haut empfehlen wir, das Pflaster zunächst an einer kleinen Stelle zu testen.

Wie lange dauert die Lieferung von Breatheboost+?
+ -

Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage. Während Sonderaktionen oder bei hoher Nachfrage kann es zu längeren Lieferzeiten kommen. Wir bemühen uns jedoch stets, Ihre Bestellung so schnell wie möglich zu versenden.

Kann ich BREATHEBOOST+ zurückgeben, wenn ich nicht zufrieden bin?
+ -

Alle Informationen zum Versand findest du hier: (HIER KLICKEN) und alle Informationen zu Rückgaben findest du hier: (HIER KLICKEN)

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto?
Konto erstellen